Die Gewerbliche Schule Im Hoppenlau präsentiert die "Praline 4.0" auf der Kultusministerkonferenz - Bildergalerie -
Dokumentation
zur Präsentation „Wir in
Baden-Württemberg“.
Produktion
von Pralinen durch Auszubildende der Fachstufe 2 in der Gewerblichen Schule Im
Hoppenlau Stuttgart (GSIH)
Atelier: Konditoreitechnikum der GSIH
Planung und Durchführung: Joachim Feinauer, TOL
Auszubildende:
- Magdalena Dürr,
Konditorei Maute, Ditzingen
- Merlene Gruzdov,
Café Rosenstöckle, Stuttgart
- Stefanie Maurer,
Backwelt Mack, Weinstadt
- Yannick Hummel,
Konditorei Hummel, Stuttgart
Fotograf: Walter Bauhofer, Bad Überkingen
--> zum Artikel <Die Gewerbliche Schule Im Hoppenlau präsentiert die "Praline 4.0" ...>
--> zum virtuellen Rundgang der --> KMK-Ausstellung, das die Projekte der beteiligten Schulen zeigt.
Bildergalerie - Bildeindrücke von der Herstellung der Praline 4.0
-
„Wir in Baden-Württemberg“
Produktion von Pralinen durch Auszubildende der Fachstufe 2 in der Gewerblichen Schule Im Hoppenlau Stuttgart (GSIH)
Im Bild:
Konditormeister und TOL Joachim Feinauer (Bildmitte) mit den Auszubildenden Magdalena Dürr, Konditorei Maute, Ditzingen; Merlene Gruzdov, Café Rosenstöckle, Stuttgart; Stefanie Maurer, Backwelt Mack, Weinstadt; Yannick Hummel, Konditorei Hummel, Stuttgart.
-
Die Idee – vier Facetten des Landes Baden-Württemberg, präsentiert durch Pralinen.
Die Produkte – vier repräsentative Pralinen.
Die Arbeitsplanung – Handskizzen der Produkte.
-
Die Idee – Herstellung einer Praline, die die berufliche Bildung in ihren Zutaten abbildet
-Dornfelder, diese Traube ist typisch für den Weinbau in Baden-Württemberg
-Schokolade und Laktitz, Zitronengras, Yuzu und Ingwer ergeben ein Cuvée mit Zutaten aus der ganzen Welt
-
Das Cuvée wird in die Hohlkörper aus Vollmilchschokolade gefüllt.
-
Die Praline wird mit der Kuvertüre überzogen und mit getrockneten Wildwiesenblüten aus dem Schwäbischen Wald bestreut.
-
Der Dekoraufleger "Hoppenlau-Logo"
wird mit Siebdruckfolie auf weiße Schokolade appliziert.
-
"Finishing" der Praline "Berufliche Bildung"
-
Baden-Württemberg ist ein Land mit ausgeprägten Wertschöpfungsketten, hohem technologischem Produktionsniveau und innovativem Geist.
Die Hohlformen für die Praline "Technik und Innovation" werden vorbereitet und mit Zartbitterschokolade ausgegossen.
-
Die Masse aus Pfefferminztrüffeln wird dressiert, also in die Form eingebracht.
-
Der zylinderförmige Pralinenkörper wird in der Form bodelliert.
-
Die Praline wird aus der Form herausgelöst.
-
Die Zahnräder aus Marzipan werden mit Lebensmittelfarbe "geschminkt" und an den Pralinenkörper angesetzt.
-
Baden-Württemberg ist aber auch ein Land, das Tradition und Bodenständigkeit lebt. Sinnbild für diese landestypischen Eigenschaften ist die Region des Schwarzwaldes. Der Kirschkrokant wird mit einer Walze in Form gestanzt.
-
Weiße Kuvertüreblättchen werden aufgarniert.
-
Der Edelmarzipan wird mit Kirschwasser aromatisiert und mit einer Form geprägt.
-
Lebensmittelfarbe wird mit Airbrushverfahren auf die Marzipanrohlinge aufgebracht.
-
Der zum "Bollenhut" aufgearbeitete Marzipanrohling wird mit Modellierkuvertüre zum Endprodukt gefertigt.
-
Baden-Württemberg trägt die Landesfarben schwarz und gelb.
Für die Praline wird ein Schnittcanache aus Eierlikör, weißer Schokolade und reiner Butter vorbereitet.
-
Die "Hochzeit" zwischen der Schnittcanache und einer Canache aus Zartbitterschokolade wird vollzogen.
-
Das "Hochzeitsprodukt" wird durch den Schokoladenüberzug veredelt.
-
Die Vorlage für den Lebensmitteldruck des Landeswappens wird vorbereitet.
-
Die Dekorfolie wird kuvertiert und auf die Pralinen gebracht.
-