
Entwicklungsgeschichte der Hoppenlau Gewerbeschule von 2009 - heute
2009
Eröffnung der neuen Küche. Am Freitag, den 08. Mai 2009 fällt der Startschuss. Die Schulleitung der Gewerblichen Schule IM HOPPENLAU hatte eingeladen, und einige Vertreter der Stadt, des Regierungspräsidiums, der Fleischrinnung, der ausführenden Firmen, Schülerinnen und Schüler so wie Lehrerinnen und Lehrer der Berufsgruppen Fleischer und Fachverkäuferinnen und Schüler des BVJ versammeln sich zur Mittagszeit in der Aula der Schule. -> zum Artikel
...
... in Bearbeitung ...
2010
... in Bearbeitung ...
Hans Dieter Schwarzbraun verabschiedet - Anton Metz als Nachfolger im Amt.
Nachfolgend Auszüge aus dem Bericht zur Verabschiedung und Amtseinführung
(-> zum ausführlicher Bericht ):Hans Dieter SchwarzbraunHans Dieter Schwarzbraun (Bild li.), langjähriger Schulleiter der Gewerblichen Schule Im Hoppenlau, verabschiedet. Als neuer Schulleiter wurde Anton Metz in sein Amt eingeführt.
Am 21. Juli 2010 wurde in einem Festakt im Diakonissen-Mutterhaus der langjährige Schulleiter der Gewerblichen Schule Im Hoppenlau, Hans Dieter Schwarzbraun, verabschiedet. Zahlreiche Ehrengäste und das Kollegium der Schule kamen zusammen, um auf ein interessantes Leben und eine erfolgreiche 17-jährige Schulleitung zurückzublicken.
...Neben der Vergangenheit stand auch die Zukunft im Blickfeld. Frau Lt. RSD’in Ellen Andersen vom Regierungspräsidium Stuttgart stellte den neuen Schulleiter, Prof. Anton Metz, vor (Bild re.).
->zur Bildergalerie ...
2011
Eröffnung der Landesakademie Baden-Württemberg für Veterinär- und
Lebensmittelwesen(AkadVet) - Sitz: Gewerblichen Schule Im Hoppenlau
Stuttgart.
Am Montag, den 28.02.2011 wurde die neue Landesakademie
Baden-Württemberg für Veterinär- und Lebensmittelwesen (AkadVet) an
ihrem Sitz in der Gewerblichen Schule Im Hoppenlau Stuttgart von
Minister Rudolf Köberle (MdL) eröffnet. -> zum Artikel
Praxisnahe schulinterne Lehrerfortbildung an der Hoppenlauschule zum Thema Zahnersatz. ...
Die Hoppenlauer Kosmetikerin Jessica Heine und Verfahrenstechnologe (Müller) Christian Mayer als Bundessieger in Bielefeld geehrt -> zum Artikel
Felix Remmele als Bundessieger der Bäckerjugend in der Hoppenlauschule geehrt. -> zum Artikel
... in Bearbeitung
...
2012
SÜFFA-Gold für die Fleischer -> zum Artikel
Sabrina Beinrieder, Landessiegerin des Praktischen Leistungswettbewerbs der Handwerksjugend im Berufsfeld Kosmetik -> zum Artikel
Müller-Kollegium zur Fortbildung im Ausbildungszentrum der Fa. Buehler in Uzwil / Schweiz -> zum Artikel
Mühlenmaster 2012 - knappe Entscheidung nach spannendem Wettkampf. "Mühlenmaster 2012" ist Dominic Seyfferle, Ausbildungsbetrieb Frießinger Mühle gefolgt vom Zweitplatzierten Patrick Engelke (Magdeburger Mühlenwerke) und dem Drittplatzierten Simon große Austing (Agravis). Dominic Seyfferle besuchte als Geselle die Hoppenlauschule und im Jahr 2012-13 die Meisterschule für Müller u. Futtermittelmüller an der Gewerblichen Schule Im Hoppenlau, Stuttgart.
... in Bearbeitung
...
2013
100-sten Konditoren-Meisterkurs gefeiert. -> zum Artikel
Neuzuschnitt der Gewerblichen Schule Im Hoppenlau. Die Abteilung Gesundheit mit den Berufsgruppen Medizinische und Tiermedizinische Fachangestellte sowie die Zahntechniker und Zahnmedizinischen Fachangestellten sowie die Meisterschule für Zahntechniker verlassen die Hoppenlauschule und ziehen zum neuen Schuljahr in die neu gebaute "Gesundheitsschule" an die Heilbronner Strasse.
Zu den bisherigen Nahrungsberufen (Müller, Bäcker, Konditoren, Fleischer und Fachverkäuferinnen für Bäckerei/Konditorei und Fleischerei kommen aus der bisherigen Hauswirtschaftlichen Schule Ost die Grundstufe der Gastroberufe (Köche, Beiköche, ....). Die Meisterschulen für Konditoren und Müller, sowie die Berufe der Körperpflege (Frieseure, Kosmetikerinnen) bleiben weiterhin an der Gewerblichen Schule Im Hoppenlau.
Schulleiterwechsel:
Der bisherige Schulleiter der Hoppenlauschule, Herr OSD Anton Metz, wechselt mit der Abteilung Gesundheit an die neu gebaute Alexander-Fleming-Schule.
.
Neuer Schulleiter der Hoppenlauschule wird Herr MR Gerald Machner.
![]() |
|
Herr Ministerialrat Gerald Machner wurde im Kreise des Kollegiums von Frau Lt. RSD’in Ellen Andersen als neuer Schulleiter der Gewerblichen Schule Im Hoppenlau eingesetzt und übernimmt offiziell dieses Amt mit Beginn des Schuljahres 2013/14.
Herr Machner hat vielfältige Erfahrungen aus dem Bereich der
beruflichen Schulen und der Schulverwaltung. Zuletzt war er am
Kultusministerium für die Lehrerbildung- und -fortbildung zuständig, so
Frau Andersen. Der neue Schulleiter nannte als einen Schwerpunkt seiner
neuen Aufgabe die Integration der Hauswirtschaftlichen Schule Ost, die
zum neuen Schuljahr mit ihren Hotel- und Gaststättenberufen in die
Gewerbliche Schule Im Hoppenlau eingegliedert wird. Die Hoppenlauschule
erweitert damit ihr Spektrum im Bereich der Nahrungsberufe und zeigt
sich noch prägnanter als Kompetenzzentrum für Nahrung und Körperpflege.
-> zur Pressemitteilung
Schüleraustausch unter dem EU-Programm Leonardo da Vinci: Hoppenlau meets OULU - AZUBIS der Gewerblichen Schule Im Hoppenlau besuchen im Sommer 2013 die Partnerschule in Finnland. Abteilungsleiterin A. Adenau organisierte dieses Projekt. Der Austausch der beiden Schulen hat schon eine etwa fünfzehnjährige gelebte Tradition. (->zum Artikel)
... in Bearbeitung
2014
Tabletprojekt an der Meisterschule Müller erfolgreich gestartet. Ein neu gegründeter Projektbeirat, in dem auch die dualen Partner aus der Müllereibranche integriert sind, beschließt für die Meisterschule Müller ab dem Schuljahr 2014/15 den Einsatz von Tablets (iPads) für den theorietischen und praktischen Unterricht. Beginnend mit dem 1. Lehrjahr Müller wird ein weiteres Tabletprojekt (Win) an den Start gebracht.
Der Farinograph-AT im Mühlen-Labor der Gewerblichen Schule Im Hoppenlau (GSIH) wird mit einem neuen Messkneter ausgestattet. Dank des neuen Messkneters für den Farinograph-AT, verfügt das Labor der Hoppenlau-Schule nun über ein modernes 3-Phasen-System, bestehend aus Farinograph, Extensograph und Amylograph.
Bild o.: v. li. n. re.: Markus Löns, Vertriebsleiter Brabender;
OStD Gerald Machner, Schulleiter GSIH;
Stephan Lange, Geschäftsführer Brabender;
StD Dr.
Andreas Baitinger, stellv. Schulleiter GSIH u. Leiter d. Meisterschule Müller.
Vorqualifizierung Arbeit / Beruf (VAB): Seit dem Schuljahr 2014/15 werden an der Gewerblichen Schule Im Hoppenlau Stuttgart drei Klassen des VAB angeboten --> VABR, VABO und VABOH
Ausbildung und Fachhochschulreife! Die Gewerbliche Schule Im Hoppenlau ermöglicht ab dem Schuljahr 2014/15 für Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss den Erwerb der Fachhochschulreife.
Vizepräsidentin des Landtags Brigitte Lösch MdL zu Gast an der Hoppenlauschule. Am 14. Oktober 2014 besuchte Brigitte Lösch MdL, Vizepräsidentin des Landtages von Baden-Württemberg, die Gewerbliche Schule Im Hoppenlau Stuttgar (--> zum Bericht).
Erstes Ausbildertreffen der HOGA-Berufe an der Gewerblichen Schule Im Hoppenlau --> Bericht
2015
Hoppenlauschule verschönert und versüßt die AZUBI-Messe "HandsUp". Die Gewerbliche Schule Im Hoppenlau ist auf der AZUBI-Messe HandsUp der Kreishandwerkerschaft am 27. Und 28. Februar vertreten (--> Bericht)
Bäcker- und Bäckereifachverkaufslehrlinge verkaufen selbst entwickelte Snacks auf dem 25. Stuttgarter Brotmarkt. Diese duale Partnerschaft ist schon seit vielen Jahren eine Feste Größe im Terminkalender der Hoppenlau-Schule --> Bericht
Schüler der Hoppenlauschule grillen Taurusrind bei der "Stallwächterparty" in der Landesvertretung Baden-Württemberg -->Bericht
Meisterschule Konditoren Stuttgart - Verabschiedung - Der beste Kurs - 11 Belobigungen und 4 Preisträger sprechen eine deutliche Sprache --> Bericht
Hoppenlau-Fleischer beim 21. Internationaler Brühwurstwettbewerb im Rahmen der SÜFFA 2015: 2x GOLD und 1x Silber beim 21. Internationaler Brühwurstwettbewerb im Rahmen der SÜFFA --> Bericht
Ministerpräsident des brasilianischen Bundesstaates Bahia, Rui Costa, mit hochrangiger Delegation zu Besuch in der Hoppenlauschule --> Bericht
Bild o.: ...hochrangige Delegation aus Bahia, Brasilien mit Schulleiter G. Machner und stv. Schulleiter Dr. A. Baitinger von der Gewerblichen Schule Im Hoppenlau
Fortbildung "Multimedia im Berufsfeld Nahrung / Ernährung und Hauswirtschaft" an der Hoppenlauschule --> Bericht
Müllermeisterkurs 26 - Tablet-Projekt: Tableteinsatz im Theorie- und Praxisunterrich im neuen Meitserkurs Müller (Herbst 2015)--> Bericht
"Train the trainer" - Lehrkräfte der Berufsgruppe Müller erleben am 02. und 03. November 2015 im Technikzentrum der Fa. Bühler in Uzwil/Schweiz eine intensive Praxisfortbildung. --> Bericht
2016
Hoppenlauschule inspiriert US-amerikanischen Consul Lawrence Randolph. Einen umfangreichen Einblick in die Integration von Flüchtlingen und in die duale Ausbildung konnte Public Affairs Officer Lawrence Randolph am Freitag, den 22. Januar 2016, bei einem Besuch der Gewerblichen Schule Im Hoppenlau gewinnen. --> Bericht
Die GSIH präsentiert sich auf zwei Ausbildungsmessen. Auch in diesem Jahr nahm am 21. Februar 2016 die GSIH an der Aus- und Weiterbildungsmesse des Handwerks in Böblingen teil und präsentierte sich am 26. Und 27. Februar erneut auf der diesjährigen HANDS UP-Messe im Stuttgarter Rathaus. --> Bericht
Erfolgreicher Abschluss des 26. Müllermeisterkurses 2016. Erfolgreicher Abschluss des 26. Meisterkurses Müller/Futtermittelmüller - neunte länderübergreifende Kooperation für die Müllermeister Hoppenlauschule - Müllereitechniker SMS --> Bericht
Erneut erfolgreiche Preisträgerinnen bei den Lossprechungsfeiern der Region. Bei den diesjährigen Lossprechungsfeiern der Kreishandwerkerschaften Stuttgart und Böblingen wurden erneut Schülerinnen der Gewerblichen Schule Im Hoppenlau geehrt. --> Bericht
Besuch einer Delegation des schwedischen Reichstags in der Gewerblichen Schule Im Hoppenlau. Unter der Leitung des stellvertretenden Parlamentspräsidenten, Herrn Tobias Billström (Bildmitte), und des Botschafters, Herrn Lars Danielsson, besuchte am 7. April 2016 eine Gruppe schwedischer Parlamentarier die GSIH, um sich über das Integrationskonzept der Schule zu informieren. --> Bericht
Länderwurstausgleich Schwaben - Holstein fortgesetzt! Seit 2015 betreiben die Gewerbliche Schule Im Hoppenlau gemeinsam mit dem Landesinnungsverband (LIV) für das Fleischerhandwerk in Baden-Württemberg und das Berufsbildungszentrum (BBZ) Plön im Verbund mit der Innung "Holstein Nord" den "Länderwurstausgleich". --> Bericht
...
... in Bearbeitung ...
Die Hoppenlauschule präsentiert sich meisterlich! Jeden Mittwoch im Juli 2016 präsentierten die Meisterschülerinnen und Meisterschüler des 103. Konditorenmeisterkurses der Hoppenlauschule ihre Meisterstücke. --> Bericht
...
.. in Bearbeitung ..
2017
... in Bearbeitung
2018
01.02.2018 "Gewerbliche Schule Im Hoppenlau" ist jetzt
"Gewerbliche Schule Im Hoppenlau mit Technischer Oberschule Stuttgart"

Gewerbliche Schule Im Hoppenlau & Technische Oberschule Stuttgart
Zum 01.02. 2018 wurde die Fusion von zwei traditionsreichen Beruflichen Schulen in Stuttgart vollzogen.
Die Gewerbliche Schule Im Hoppenlau befindet sich seit 1926 am heutigen Standort und hat sich im letzten Jahrzehnt zum regionalen beruflichen Kompetenzzentrum für die beiden Berufsfelder "Ernährung" und "Körperpflege" entwickelt. An der Schule werden derzeit ca. 1.500 Auszubildende in 74 Klassen der Berufsschule unterrichtet. Hinzu kommen zwei Klassen der Fachschule (Meisterschule Konditoren und Müller), der "Oberstufe des Dualen Ausbildungssystems", sowie weitere Klassen zur Berufsvorbereitung.
Die Technische Oberschule wurde 1938 als erste Institution des "Zweiten Bildungsweges" gegründet. Bis zur Einrichtung der Beruflichen Gymnasien Anfang der 70er Jahre war die TO die einzige Bildungseinrichtung, die eine gewisse Durchlässigkeit im starren System der schulischen Bildungswege in Deutschland ermöglichte. Bis heute umfasst ihr Bildungsangebot den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, der Fachhochschulreife und der Fachschulreife (beruflicher mittlerer Bildungsabschluss).
Beide Schulen sind mit ihren Bildungsangeboten sozusagen passgenau "füreinander bestimmt".
Die "neue" Schule ermöglicht derzeit ca. 1.850 Schülerinnen und Schüler den Erwerb einer Qualifikation der beruflichen Bildung, vom Gesellen- / Facharbeiterbrief bis zur allgemeinen Hochschulreife.
[OSD G. Machner - Schulleiter GSIH mit TO]
...